Aktuelles zur Klimaanpassung im Mittelzentrum
Klimaanpassungskonzept
Das finale Klimaanpassungskonzept wird hier veröffentlicht, sobald es fertiggestellt ist.
Bilder vom Maßnahmenworkshop der Lenkungsgruppe Klimafolgenanpassung
Erstellungsprozess eines Konzepts zur Anpassung an Klimafolgen

Das Wetter betrifft uns alle jeden Tag, und es ist in ständigem Wandel. Während Wetter etwa die Bedingungen von heute und morgen darstellen, so meint der Begriff Klima das Wetter über einen längeren Zeitraum (üblicherweise 30 Jahre). Auch wenn es immer schon ständigen Wandel gab, ist die Tendenz allerdings, dass Phänomene, die bisher als außerordentlich und selten galten, häufiger vorkommen und sich in ihrer Stärke intensivieren. Jahresmitteltemperaturen steigen, Winter werden wärmer und feuchter, Sommer trockener und heißer und Starkregenereignisse können heftiger und häufiger werden, wie im Klimareport Schleswig-Holstein (DWD 2023) dargelegt. Diese Folgen können erhebliche Schäden für Menschen, Tiere, Gebäude, Landwirtschaft und Umwelt verursachen. Die langfristige Änderung der klimatischen Bedingungen ist stark beeinflusst durch den von Menschen verursachten Klimawandel, also die Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen und die Änderungen der Landnutzung.
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um Starkregenereignissen in Zukunft widerstandsfähig zu begegnen? Wie kann Bürgerinnen und Bürgern das Leben in besonders heißen Phasen des Sommers erleichtert werden?
Die Kommunen des Mittelzentrums arbeiten gemeinsam an der Erstellung eines Konzepts zur Anpassung an die Klimafolgen (Projektlaufzeit 12/2023 - 05/2025). Hierfür sind die zwei Planungsbüros B.A.U.M. und GreenAdapt beauftragt, die konkrete Betroffenheiten vor Ort zu analysieren und am Ende eine Gesamtstrategie zu entwickeln.
Gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamt hat man entschieden, sich auf bestimmte Handlungsfelder zu fokussieren, so stehen im Bereich Land Biodiversität und Stadtgrün im Fokus, die anderen Bereiche mit ihren Themenfeldern werden wie folgt priorisiert: Wasser (Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft), Gesundheit (Menschliche Gesundheit), Raumplanung und Bevölkerungsschutz (Katastrophenschutz und Stadtentwicklung + Bauleitplanung).
Da die Folgen des Klimawandels uns alle betreffen auf unterschiedliche Weise, ist eine Beteiligung von Ehrenamtlichen und unterschiedlichen Funktionen der Verwaltungen besonders wichtig. In verschiedenen Formaten wurden die Akteure eingeladen, Handlungsfelder zu definieren und dringend nötige Maßnahmen zu entwickeln, wie bei einem Workshop im September 2024 im Schloss Reinbek. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Kommunen wurden einbezogen, indem sie aufgefordert waren, in einer Karte ihre Ideen für eine Anpassung an die Klimafolgen zu verorten und zu erklären. Dies soll für ein tragfähiges, lokal unterstütztes Konzept sorgen, das nach der Erstellung eine Umsetzung ansteuert. Die Präsentation des fertigen Konzepts ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Literaturhinweise: DWD (2023): Klimareport Schleswig-Holstein; 2. aktualisierte Auflage, Deutscher Wetterdienst, Deutschland, 68 Seiten.
Klimaanpassung im Mittelzentrum: Cluster & Handlungsfelder